Mit einem Markenwert von 86,1 Mrd US$ hat BrandZ Google zum zweiten Mal in Folge zur stärksten Marke der Welt gekürt. Die nächsten Plätze belegen General Electric und Microsoft. Coca Cola – jahrelang Nummer 1 - rutschte auf Platz 4.
Die Top 100 der wertvollsten Marken
In der aktuellen Studie hat BrandZ nun zum dritten Mal die Top 100 der wertvollsten Marken mit ihrem Markenwert veröffentlicht. Die Ranking-Methode wurde von Millward Brown Optimor entwickelt. Für die Studie wurden über eine Million Verbraucher zu mehr als 50.000 Marken befragt. Gegenüber dem Vorjahr erhöhte sich der kombinierte Wert aller Marken um 21%, und zwar von 1,6 Billionen auf 1,94 Billionen US$.
Wettbewerbsvorteil: Markenname
„Das diesjährige Ranking macht deutlich, wie wichtig es ist, in Marken zu investieren – vor allem angesichts ungewisser Märkte. Starke Marken bringen erstklassige Renditen und schützen Unternehmen vor Risiken. Im Hinblick auf Marktanteil und Aktienkurs zeigen unsere Daten, dass starke Marken schwachen während einer Rezession überlegen sind“, meinte Joanna Seddon, Global CEO von Millward Brown Optimor.
Warren Buffetts „Economic Moat“
Der ökonomische Wert starker Marken, als „Economic Moat“, ist eines der bedeutendsten Auswahlkriterien Warren Buffetts bei der Kapitalanlage. Für Warren Buffet ist es entscheidend, ob ein Unternehmen genügend Schutz gegenüber Konkurrenten besitzt, damit es langfristig hohe Renditen erzielen kann. „Economic Moat“ nannte er diesen Schutz, also einen Burggraben oder Schutzwall.
Den Wettbewerbsvorteil erkennen
„Bei der Kapitalanlage ist nicht entscheidend, wie stark eine Branche die Konjunktur bestimmt oder wie stark sie wächst. Viel entscheidender ist es, den Wettbewerbsvorteil eines Unternehmens, insbesondere die Nachhaltigkeit dieses Vorteils, zu erkennen. Die Produkte oder Dienstleistungen, die einen starken, nachhaltigen Schutz besitzen, sind es, die den Anleger belohnen.“ Warren Buffett in Fortune, November 22, 1999