Schaffen Sie sich erst eine Basis, bevor Sie Geld investieren. Stellen Sie sich vor, wie Sie ein Haus bauen würden. Erst wenn Sie alle Informationen eingeholt und berücksichtigt haben, entwerfen Sie die Pläne. Und danach erst wird der erste Spatenstich getan. Um ein persönliches Portfolio zu bekommen, das allen Ihren Ansprüchen gerecht werden soll, müssen Sie genauso vorgehen. Erst eignen Sie sich das nötige Wissen an, klären Ihre Vorstellungen und planen dann das gesamte Anlagekonzept.
So haben Sie schon halb gewonnen: Die Anlagestrategie ist Ihrer Persönlichkeit angepasst und Sie kennen die Grenzen Ihres Kompetenzbereichs. Dabei ist das Portfolio kein starres Gebilde. Im Laufe der Zeit können Sie es immer wieder Ihren neuen Lebenssituationen anpassen. Also legen Sie los und studieren Sie die Grundlagen:
Aktien
Aktien sind Anteilsscheine. Sie besitzen also mit Ihrer Aktie den entsprechenden
Anteil am Unternehmen und sind sozusagen Unternehmer bzw. Unternehmerin. D.h. für Sie,
dass Sie von nun an mit besonderem Interesse am Wohlergehen Ihrer Firma
teilnehmen. Jeder Unternehmenserfolg schlägt sich schliesslich auf den
Unternehmenswert nieder und damit auf den Wert Ihres entsprechenden
Anteils. Beschäftigen Sie sich deshalb mit Ihrem Unternehmen.
Und ich verspreche Ihnen: wenn Ihr Unternehmen Erfolg aufweist, dann werden Sie stolz darauf sein.
Doch woher bekommen Sie Informationen über das Unternehmen? Das ist ganz einfach. Jede Aktiengesellschaft legt jährlich Rechenschaft über ihre Geschäftstätigkeit ab und fasst diese in einem Geschäftsbericht zusammen. Damit liefert sie Ihnen Informationen vom Allerfeinsten - über die Geschäftslage. Zum Geschäftsbericht.
Nun können Sie sich an Ihre erste Kennzahlenanalyse wagen. Mit dem Quicktest nach Peter Kralicek, Wien, erkennen Sie anhand einiger weniger Kennzahlen wesentliche Sachverhalte im Jahresabschluss. Sie verschaffen sich so schnell einen Überblick. Zum Quicktest.
Unterschätzen Sie diese beiden Faktoren nie! Zinseszins und Inflation wirken sich langfristig erheblich auf Ihr Vermögen aus. Richtig angewandt profitieren Sie vom Zinseszins im langfristigen Vermögensaufbau. Richtig eingeschätzt mindern Sie den schädlichen Einfluss der Inflation. Siehe Zinseszins.